Pensionsplanungen

Anlagestrategien
In einer Zeit, in der man für sein Geld keine hohen Zinsgewinne oder Überschussanteile mehr generieren kann, ist es umso wichtiger, sein Vermögen diversifiziert anzulegen. Dabei spielen Ihre Risikofähigkeit und Risikobereitschaft eine zentrale Rolle. Es gilt also festzustellen, welche Anlagen im Einklang mit Ihren finanziellen Möglichkeiten und Ihrer Bereitschaft zum Risiko in Frage kommen.
- Vierte Säule
- Fondseinlagen
- Immobilien (Kauf/Verkauf)
- Hypotheken
- Amortisation (direkt/indirekt)
- Einkäufe Pensionskasse
- Kapitalbezüge Pensionskasse (Splitting)
Tragbarkeitsabsicherung
Mit der Pension fällt das Berufs-Einkommen weg und die finanziellen Verpflichtungen müssen durch die Rentenleistungen und dem Ersparten gedeckt werden. Dabei sind u. a. die Vorgaben der FINMA in Bezug auf die Finanzierung des Eigenheims zu erfüllen. Die Tragbarkeitsberechnung gibt über die aktuelle Situation Auskunft und bildet die Basis für die nötigen Massnahmen zur Eigenheimsicherung.
- Sparpläne mit und ohne Risikoschutz
- Fondseinlagen
- Einkäufe in Pensionskasse
- Bezüge aus Pensionskasse
- Amortisationspläne (direkt/indirekt)


Patientenverfügung
Ein Thema, worüber man nicht gerne spricht, aber im Rahmen einer Pensionsplanung wichtig ist. Sie bestimmen mit dieser Verfügung darüber, welche lebensverlängerte Massnahmen bei Krankheit- oder Unfall bei Ihnen angewendet oder weggelassen werden sollen. Sie nehmen Ihre Familie in dieser schwierigen Entscheidung aus der Verantwortung und stellen Ihren persönlichen Willen sicher.
- Vorlage Patientenverfügung
Vorsorgeauftrag
Sie wollen sicherstellen, dass auch im Fall des Verlustes Ihrer Handlungsfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall die Geschäfte in Ihrem Sinn weitergeführt und keine fremden Eingriffe durch Dritte (z. B. KESB) vorgenommen werden? Dazu ist es sehr wichtig, eine Ihnen vertrauenswürdige Person mit dem Vorsorgeauftrag zu betrauen, um sicher zu stellen, dass Ihr Wille in Ihrem Sinn umgesetzt wird.
- Vorlage Vorsorgeauftrag


Erbvertrag/Testament
Ein zentraler Punkt in der Pensionsplanung stellt die Nachfolgeregelung dar. Sie bildet den Rahmen, in welchem die definierten Massnahmen und die verbundenen Lösungen zusammenspielen. Nur wenn dieses Zusammenspiel aufeinander abgestimmt ist, können die formulierten Visionen und Bedürfnisse letztendlich zielführend umgesetzt und zum Erfolg gebracht werden.
- Testament
- Ehevertrag
Immobilienkauf/-verkauf
Eine Liegenschaft zu kaufen oder zu verkaufen ist mit vielen Faktoren verbunden. Im Zusammenhang mit der Diversifikation Ihres Vermögens kann sowohl ein Liegenschaftserwerb als auch eine -veräusserung sehr sinnvoll sein. Je nach dem was Ihre Anlagestrategie in Bezug auf die liquiden Mittel erfordert. Die emotionale Verbundenheit zur Liegenschaft spielt dabei oft eine wichtige Rolle.
- Gebäudebewertungen
- Marktanalysen
- Verkaufsunterstützung


Vermögens- und Steuersituation
Über ein ansprechendes Vermögen zu verfügen ist schön und gibt einem die gewünschte Sicherheit, vor allem in Bezug auf den 4. Lebensabschnitt. Damit diese Sicherheit keinen Trugschluss in sich birgt, ist es ratsam, die steuerlichen Folgen für freiwerdende Gelder aus Ihrer Vorsorge und anderweitigen Anlagen zu klären und allfällige Anpassungen in der Anlagestrategie vorzunehmen.
- Individuelle Pensionsplanung
- Projektbegleitung (Treuhänder, Notare, Banken)
- Mehrstufige Umsetzungsplan

Die Zukunft im Blick
“ Vor jeder Planung steht eine Idee, ein Wunsch oder besser, eine Vision. Wir alle stellen uns unsere Zukunft vor und hoffen, dass wir unserer Wünsche und Visionen realisieren können. Dabei ist eine rechtzeitige Planung ein wichtiger Erfolgsfaktor. Geht es um Ihre Vorsorge, die Nachfolgeplanung Ihres Unternehmens oder Ihrer Pension, es lohnt sich auf jeden Fall, das Projekt zum richtigen Zeitpunkt zu starten. Ich unterstütze Sie mit einer sorgfältigen Planung auf diesem Weg.”
Robert Herrmann
Geschäftsführer